Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Die spanische Flagge samt königlichem Wappen
Top Thema

Spanisch Gymnasium: Leselust wecken - Aufbau literarischer Kompetenz

Um die literarischen Kompetenzen zu schulen, werden Materialien für die Lernjahre 1 bis 3 zur Verfügung gestellt. Neben dem Umgang mit Lesestrategien werden unter anderem konkrete Leseprojekte angeregt. (...)

Topthema
Antike hellenische Bronzestatue, die einen Herrscher oder Heerführer zeigt. Zu sehen ist lediglich das Oberteil. Der rechte Arm fehlt und die Augen sind schwarz aufgrund des inneren Hohlraums

Literatur Bildungsplan 2016: Elektra

Verschiedene Fassungen des Dramas "Elektra werden hier miteinander verglichen. Die Schülerinnen und Schüler können Ähnlichkeiten und Unterschiede der drei antiken Elektrafassungen beschreiben, interpretieren und reflektieren sowie zentraler (...)

Mehr

Topthema
Blick in eine große Rosette aus bemalten Fenstergläsern

Ev. Religionsunterricht, Kursstufe: Auf der Suche nach dem unverfügbaren Gott

Eine allgemein akzeptable Definition von Mystik zu finden gilt verbreitet als „hoffnungsloses Unterfangen“. In Folge beschränkt sich die Wissenschaft im interreligiösen Bereich gewöhnlich auf den Aufweis von „gemeinsamen Merkmalen“. (...)

Mehr

Aktuelles

Historisches Lernen an, mit, über und in digitalen Medien

Geschichte, Bildungsplan 2016: Am Computer "zocken" und Schule – passt das zusammen? Unter anderem dieser Frage geht diese Fortbildung nach, wenn die Funktionen historisierender digitaler Spiele genauer unter die Lupe genommen werden. Es findet eine didaktische Betrachtung des größer werdenden Einflusses historischer Erklärvideos via Youtube und ähnlicher Plattformen statt. Mit Immersivität meint man das Eintauchen in virtuelle Welten. Sie eröffnet für den Geschichtsunterricht völlig neue Perspektiven, welche einer intensiven methodisch-didaktischen Aufarbeitung bedürfen.

22.01.2025

Sprachkritik

Philosopie, Wahlfach Oberstufe: Die Fragen nach der Macht der Sprache und der Sprache der Macht sind zentrale Fragen der Sprachkritik. Welche Gedanken, Einstellungen und Ideologien werden mit Sprache transportiert, wer steuert diese Sprache und wie kann man sich davon emanzipieren? Darüber entstanden erbitterte Kämpfe, die bis heute andauern. Hier soll der Fokus, im Sinne des außereuropäischen Zusatzschwerpunktes der Fortbildung, auf die kolonialen und postkolonialen Sprachkämpfe vor allem Afrikas gelegt werden. 

09.01.2025

Überarbeitete Fassung vom März 2022 (V2)

Chemie, Bildungsplan 2016: Die Bildungsstandards im Fach Chemie für die allgemeine Hochschulreife erforderten eine Überarbeitung des bisherigen Bildungsplanes. Seit dem Schuljahr 2023/2024 ist dieser Bildungsplan Chemie 2016 V2 für den Chemieunterricht im Basisfach und im Leistungsfach an allgemein bildenden Gymnasien und inhaltsgleich an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Baden-Württemberg gültig. Das hier veröffentlichte Fortbildungsmaterial soll Ihnen helfen, für die neu hinzugekommenen Themen konkrete und direkt umsetzbare Anregungen und Ideen für Ihren eigenen Chemieunterricht zu entwickeln. Viele Materialien liegen auch in editierbaren Dateiformaten vor, so dass Sie diese selbst individuell an die Bedürfnisse Ihres Unterrichts anpassen und verändern können.

13.12.2024

Nextcloud Modul 2

Medienwerkstatt: In diesem Fortbildungsmodul erfahren Sie am Beispiel der freien Kollaborationslösung Nextcloud, welche Möglichkeiten ein Cloudsystem im Kontext Schule bietet. Bei den vorgestellten Beispielen handelt es sich um konkrete Anwendungsszenarien aus der schulischen Praxis der Autoren. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem Cloudsystem Nextcloud, welche in einem bereits vorausgehenden Fortbildungsmodul 1 behandelt wurden.

03.12.2024

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Deutsch, Bildungsplan 2016:  Dem Leseprozess, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler den gesamten Roman als häusliche Lektüre lesen, sind Aufgaben vorangestellt, die sie auf die Lektüre vorbereiten und zentrale Aspekte des Unterrichtsgangs anlegen, indem auf die besondere Erzählsituation (- ein bekennender Hochstapler -) hingelenkt wird. Den Schülerinnen sollte ein Zeitraum von mindestens sechs Wochen gewährt werden, um diesen Klassiker von Thomas Mann zu lesen.

20.11.2024